Partizipation
Gemeinsam Hilfeverläufe und Rahmenbedingungen gestalten um Kinder und Familien in ihren Rechten ernst zu nehmen
Beteiligung stellt nachweislich der wichtigste Wirksamkeitsfaktor für gelungene Hilfeprozesse dar und wird somit als eine notwendige und zentrale Methode in der Zusammenarbeit mit den jungen Menschen und ihren Familien erachtet.
Unter Partizipation wird die Aufklärung über persönliche Rechte und ein möglichst hoher Grad der Beteiligung im gesamten Hilfeprozess verstanden. Die jungen Menschen und ihre Eltern bringen sich von dem Aufnahmegespräch, über den Hilfeplanungsprozess und die detaillierte Alltagsgestaltung, bis hin zum Abschlussgespräch mit ihren Wünschen, Vorstellungen, persönlichen Interessen und eigenen Zielen mit ein. Jeder wird nach seinen Möglichkeiten und Ressourcen beteiligt und in seiner Meinungsäußerung gestärkt.
Der gesamte Bereich der Partizipation wird durch gesetzliche Vorschriften, pädagogische Methoden und die Haltung der Mitarbeitenden gestaltet. Daraus ergibt sich eine Beteiligungskultur in allen Bereichen der Einrichtung, die von allen mitgetragen und weiterentwickelt wird.
Folgt noch: Weiterleitung Partizipationskonzept
Eine kleine Geste kann großes bewirken
Unterstützen Sie uns durch eine Spende, um den jungen Menschen ein angemessenes Lebensumfeld zu schaffen.